
Auch 2025 hieß es wieder Sommer, Sonne, Ferienfreizeit und so starteten wir unsere Tagesausflüge pünktlich am ersten Ferientag der Sommerferien. Die AURYN-Kinder waren schon ganz aufgeregt, denn sie wussten, dass sie die nächsten fünf Tage ein spannendes und abwechslungsreiches Programm erwartete.
Die Programmplanung und Organisation startete für uns AURYN-Betreuerinnen bereits im Februar 2025, um die Ferienfreizeit wieder zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen.
Und dass die Ausflüge wieder zur Besonderheit werden konnten, verdanken wir in erster Linie dem Unternehmen NATUS GmbH & Co. KG. Frau und Herr Natus setzen sich seit Jahren für den AURYN Trier e.V. ein und finanzieren jeweils mit einer großzügigen Spende die Ferienfreizeiten. Wir danken sehr herzlich für diese langjährige Unterstützung!

Und so erlebten die Kinder eine Woche voller schöner Erinnerungen …
Tag 1: Montag, der 7. Juli 2025 - Kinobesuch
Am Montag zum Start der Ferienfreizeit sollte es eigentlich wie letztes Jahr zu den Alpakas nach Longuich gehen. Das Wetter machte uns aber leider einen Strich durch die Rechnung, sodass wir ziemlich kurzfristig umplanen mussten. Wir entschieden uns zum Auftakt mit den AURYN-Kindern ins Cinemaxx in Trier zu gehen. Zuvor trafen wir uns alle in den Räumen der AURYN-Fachstelle. Dort machten wir eine Kennlernrunde, denn die Kinder der unterschiedlichen Gruppen kannten sich teilweise noch nicht alle. Danach teilten wir die Gruppe in ältere und jüngere Kinder ein. Mit den älteren Kindern spielten unsere ehrenamtlichen Betreuerinnen ein neues Frage-Antwort-Spiel, welches allen gut gefiel. Die jüngeren Kinder malten in der Zeit Mandalas oder spielten Brettspiele. Nach diesem entspannten Beginn, ging es mit allen Kindern und Betreuerinnen zunächst in die Eisdiele. Auch dieser Programmpunkt gefiel allen sehr. Im Anschluss daran folgte der Kinobesuch mit dem Film „Lilo und Stitch“, während es draußen heftig regnete und gewitterte. Das wetterbedingte Alternativprogramm gefiel allen sehr gut. Wir versprachen den Kindern, den Ausflug zu den Alpakas im Rahmen einer Gruppenstunde zeitnah nachzuholen.




Tag 2: Dienstag, der 8. Juli 2025 - Ausflug in den Weißhauswald
Auch am Dienstag war es weiterhin kühl und unbeständig, aber wir riskierten unseren ursprünglichen Plan und machten einen Ausflug in den Weißhauswald. Dort konnten wir gemeinsam mit der Revierförsterin Kerstin Schmitt einen Einblick hinter die Kulissen des Tierparks machen und in die Gehege zum Füttern gehen. So bekamen Hühner und Ziegen ein tolles Frühstück und die Kinder waren hell auf begeistert. Im Haus des Waldes lernten die Kinder die Waldbewohner und deren Lebensraum besser kennen. Nach einer kleinen Pause trafen wir Jana Heck von Ausgebüxt, die die Kinder querfeldein in den Wald führte und ihnen die Superkräfte der Waldbewohner anschaulich näherbrachte. Mit Bewegungsspielen tauchten die Kinder zum Beispiel in die Lebenswelt der fleißigen Eichhörnchen oder der scheuen Rehe ein. In einer gemütlichen Runde mitten im Wald entstanden dann noch Kraftamulette aus Ton. Den Kindern machte dieser Tag sehr viel Spaß. Bei einem kleinen Abschlusspicknick am Haus des Waldes ließen wir alle Eindrücke noch einmal in gemeinsamer Runde Revue passieren, bevor es ganz müde wieder nach Hause ging.


























Tag 3: Mittwoch, der 9. Juli 2025 - Kell am See
Nach Kell am See ging es am Mittwoch. Nach der Anreise mit dem Bus, wanderten alle Kinder und Betreuerinnen zunächst zum Gestüt Fronhof. Dort erwartete uns zwei schöne Stunden auf dem Pferdehof. Wir durften die Pferde und Ponys striegeln und putzen bevor es dann gemeinsam auf den Reitplatz ging. Frau Marx vom Gestüt Fronhof stellte hierzu für jede Altersklasse der Kinder und Jugendlichen geeignete Pferde und Ponys zur Verfügung. Die Kinder konnten dann ausgiebig reiten oder die Pferde über den Platz führen. Für manches Kind stellte dies eine größere Herausforderung dar, z.B. weil es noch keine Berührungspunkte zu Pferden hatte. Die Scheu war dann aber schnell vergessen, sodass alle Kinder zumindest eine Runde geritten sind. Einige Kinder und Jugendlichen, die schon reiterfahren waren, verbrachten auch länger mit Reiten. Nach diesem wunderschönen Erlebnis ging es für uns weiter zum Mittagessen ins Bistro Abseits, wo sich alle bei Pizza und Pommes stärken konnten. Auf dem Spielplatz auf dem Landal-Gelände in Kell am See konnten sich die Kinder dann noch austoben und picknicken bevor es in einer langen Busfahrt wieder zurück nach Trier ging.



















Tag 4: Donnerstag, der 10. Juli 2025 - Stadtbummel in Trier
Am Donnerstag blieben die Kinder und Jugendlichen in Trier. Durch die große Altersspanne teilten wir die Gruppe in jüngere Kinder (im Alter von 6 bis 11 Jahren) und in eine Gruppe mit Jugendlichen (ab 12 Jahren). Die jüngere Gruppe besuchte das Porta Nigra und erfuhr so etwas von der Stadtgeschichte Triers. Danach ging es ins Stadtmuseum Simeonstift zu einer interessanten Kinderführung zum Thema „Hund, Katze, Maus“. Im Anschluss daran konnten die Kinder lustige Sockentiere für Zuhause basteln.
Die Gruppe mit den Jugendlichen besuchte parallel den SECTOR am Bahnhof. Dort konnten sie auf einem digitalen LED-Boden ihre Schnelligkeit und Teamfähigkeit erproben. Dieses Bewegungsspiel erinnert an „Der Boden ist Lava“ und begeisterte die älteren Kinder sehr.
Nachdem alle mit ihren Aktivitäten fertig waren, trafen wir uns gemeinsam zum entspannten Mittagessen im Astarix, bevor es zum Tagesausklang noch einmal in den Palastgarten ging. Dort konnten sich die Kinder auf dem Spielplatz austoben oder gemeinsam Freundschaftsbänder basteln.












Tag 5: Freitag, der 11. Juli - Eifelpark Gondorf

Zum Abschluss gab es wieder unser Highlight: ein Ausflug in den Eifelpark Gondorf. Früh um 9 Uhr startete unser eigener Bus des Reiseunternehmens Kylltal. Auf diesen Ausflug freuten sich schon alle, sowohl Kinder als auch Betreuerinnen sehr. In der Zeit von 10 bis 17 Uhr durften wir alles ausprobieren was Spaß machte. Die Kinder tobten z.B. im Bällebad, hüpften auf den Trampolinen, rasten die Sommerrodelbahn hinunter und vieles mehr. Auf einer kleinen Wanderung durch das parkeigene Wildgehege konnten noch die neugierigen Mufflons gefüttert werden. Bei einem gemeinsamen Picknick im Wald durften auch wir uns stärken. Hier verabschiedeten wir ein Mädchen der großen Gruppe, welches bereits viele Jahre bei AURYN angebunden war, mit einem Fotobuch mit den lustigsten und schönsten Erlebnissen bei AURYN. Wir verabschiedeten auch eine ehrenamtliche Mitarbeiterin, die im Rahmen ihres Psychologiestudiums ab August in Schweden ihren Master absolvieren wird. Beide Abschiede waren emotional, weil wir alle sowohl Kinder als auch Betreuerinnen ein gutes Miteinander pflegen, welches zusammenwachsen lässt.
Am Nachmittag durften die Kinder und Jugendlichen dann noch den oberen Teil des Eifelpark Gondorfs unsicher machen, bevor es am frühen Abend erschöpft wieder zurück nach Trier ging.



















Fazit zur Ferienfreizeit 2025
Die diesjährige Ferienfreizeit war abwechslungsreich, für jeden Geschmack war was dabei. Alle Kinder konnten die Teilnahme der jeweiligen Tagesausflüge frei wählen. An allen Tagen waren durchschnittlich jeweils 14 Kinder anwesend. Alle teilnehmenden Kinder genossen die gemeinsame Zeit und freuen sich jetzt schon auf die nächste Ferienfreizeit in einem Jahr.


